Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

DAT-Barometer April 2023

Schwerpunkt Bestand

Auf den Straßen in Deutschland fahren vor allem Verbrenner – so könnte man in einem Satz die aktuellen Erkenntnisse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zum Pkw-Bestand zusammenfassen. Diese Situation verändert sich, denn mit jeder einzelnen Neuzulassung wird der Pkw-Bestand mit neuen Fahrzeugen und in Teilen auch elektrifizierten Antriebstechnologien angereichert. Betrachtet man allerdings alle rund 48,8 Mio. Pkw zum Stichtag 1.1.2023, so zeigt sich, dass fast alle mit einem Verbrennermotor unterwegs waren, darunter die große Mehrheit mit klassischen Benzin- und Dieselantrieben. Alle alternativen Antriebe kommen in Summe auf 7%. Vergleicht man deren Entwicklung im Pkw-Bestand über die letzten Jahre etwas detaillierter, so sieht man, dass sich insbesondere die Zahlen der rein batterieelektrischen Pkw (BEV) und der Plug-In-Hybride (PHEV) im Vergleich zum 1.1.2019 um mehr als den Faktor zehn vergößert haben, und auch die Zahl der Mildhybride inkl. der Vollhybride ist um mehr als den Faktor fünf gestiegen. Die Zahl der BEV liegt allerdings mit insgesamt 1,0 Mio. Einheiten nur bei zwei Prozent. Ein weiterer relevanter Faktor für die Betrachtung des Bestandes sind die Differenzen zwischen monatlich kumulierten Neuzulassungen und der Stichtagsbetrachtung zum 1.1. des jeweiligen Jahres. Wenn alle BEV- und PHEV-Pkw, die während des Jahres 2022 neu zugelassen wurden, auch im Bestand geblieben wären, würde deren Anzahl am 1.1.2023 deutlich höher ausfallen. Es „fehlen“ aber 76.000 BEV und fast 64.000 PHEV, von denen sicherlich nicht alle stillgelegt oder aufgrund von Totalschäden verschrottet wurden. Viele dürften ihren Weg ins Ausland gefunden haben.

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Pkw-Bestand weiter deutlich von Verbrennern geprägt: Während bei den gesamten Neuzulassungen 2022 alle alternativen Antriebe auf 49% kamen (inkl. Mild-Hybride), war der Anteil im gesamten Pkw-Bestand weiterhin sehr niedrig. Addiert man dort alle alternativen Antriebe, ergibt dies einen Gesamtanteil von 7%. 93% waren klassische Benziner und Diesel – gleiches galt für die Besitzumschreibungen. In den 7% alternativen Antrieben waren etwas über 1 Mio. BEV im Gesamt­bestand und knapp 70.000 BEV bei den Besitzumschreibungen.

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Elektrifizierung schreitet langsam voran: Vergleicht man den Pkw-Bestand zum Stichtag 1.1.2023 mit dem Stichtag 1.1.2019, so sind mehrere Faktoren auffällig: Etwa 1 Mio. klassische Verbrenner haben den Bestand verlassen – entweder durch Export, Abmeldung, Stilllegung oder Verschrottung. Deutlich gewachsen (um mehr als den Faktor zehn) ist dagegen die Anzahl der BEV und PHEV. Ebenfalls auffällig ist die Zahl der Mildhybride (mHEV) und Vollhybride (HEV). Sie haben um den Faktor fünf zugelegt. Unabhängig von den Antriebsarten ist der Bestand jedes Jahr kontinuierlich auf ein neues Rekord-Hoch von derzeit 48,8 Mio. gewachsen. Bis der Bestand eine hohe Elektrifizierungsquote erreicht hat, wird es dennoch viele Jahre dauern. Aktuell befinden sich im Pkw-Bestand gut 1 Mio. BEV.

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Deutlicher Schwund von E-Fahrzeugen in der Statistik: Auffällig bei der Betrachtung der BEV im Pkw-Bestand ist, dass deren Mengen sich anders entwickeln, als die Neuzulassungen es vermuten lassen. So wurden 2022 470.559 BEV neu zugelassen. Rein rechnerisch müsste der Pkw-Bestand um diese Menge gewachsen sein. In der Realität „fehlten“ zum Stichtag 1.1.2023 im Vergleich zum 1.1.2022 76.010 BEV. Grundsätzlich verlassen jedes Jahr zahlreiche Pkw den Bestand aufgrund von Stilllegung, Abmeldung, Verschrottung oder Export. Der Schwund bei klassischen Verbrennern lag im vergangenen Jahr bei rund 1%. Bei BEV waren es knapp 8%. Eine ähnliche Größenordnung ist bei PHEV zu beobachten.

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Frühjahrsbelebung auf dem Automarkt spürbar: Nach einem sehr schlechten Start ins neue Jahr 2023 kamen die Besitzumschreibungs- und Neuzulassungszahlen deutlich in Fahrt. Besonders die Neuzulassungen mit insgesamt 281.361 Einheiten im März liegen stark über Vorjahr und Vorjahresmonat, was aktuell vor allem den gewerblichen Zulassungen zuzusprechen ist. Die weiter hohe Nachfrage nach individueller Mobilität bei privaten Endverbrauchern zeigt sich daher vor allem auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dort konnte im März mit 560.040 Einheiten eine deutliche Steigerung seit Jahresbeginn erzielt werden. 

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Höhenflug der Gebrauchtwagenpreise gestoppt: Den zweiten Monat in Folge sind 2023 die Durchschnittswerte von dreijährigen Gebrauchtwagen leicht gesunken – Diesel- und Benziner gleichermaßen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Anschaffungspreise weiterhin sehr hoch sind. Ein Niveau wie vor der Pandemie (durchschnittlich 55%) ist derzeit nicht in Sicht. Gebrauchtwagen bleiben daher eine hochpreisige Anschaffung, aber aufgrund der aktuell hohen Besitzumschreibungszahlen wird deutlich, dass sehr viele Menschen in Deutschland bereit waren, kräftig in ihre individuelle Mobilität zu investieren. Auffällig ist zudem, dass die prozentualen Werte von Benzinern und Diesel-Pkw sehr nah beieinander liegen.

Methodik Das DAT-Barometer ist eine Momentaufnahme aus primär- und sekundärspezifischen Daten des Automarkts. Monatlich werden hierzu umfangreiche Auswertungen vorgenommen, darunter v. a. aus Datenbanken der DAT und des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA).

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Statement von Axel Schäfer, Geschäftsführer Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V., zum aktuellen DAT-Barometer

DAT-Barometer 2021 Automobiles Wissen beginnt mit uns.

DAT-Barometer 2021 Automobiles Wissen beginnt mit uns.

Unternehmen können ein wesentlicher Treiber der Mobilitätswende sein. Das belegt das DAT-Ba- rometer. Dass bei vielen Unternehmen ein Umdenken und ein Umbau hin zu einem nachhaltigeren Fuhrpark stattfindet, zeigt das Investitionsverhalten der Unternehmen und die aktuelle Auswertung. Mit 19 Prozent haben die alternativen Antriebe insgesamt erstmals die Benziner überholt und Diesel- fahrzeuge verzeichnen weiterhin einen Rückgang in den Fuhrparks. Doch rein elektrische Fahrzeuge liegen dennoch erst bei knapp neun Prozent. Der Hochlauf wird durch Reduktion und schließlich ab September mit dem Wegfall der Förderung für Unternehmen wesentlich gebremst werden. 

Erfreulich ist allerdings, dass der Anteil an reinen Elektrofahrzeugen den von Plug-In-Hybriden über- steigt. Doch die „Mogelpackung“ macht dennoch mit 42 Prozent einen großen Anteil an den alternati- ven Antrieben. Was aber auch deutlich wird ist, dass der Hochlauf an Elektrofahrzeugen noch auf sich warten lässt. Gründe dafür könnten zum einen die Skepsis der Dienstwagenfahrenden sein – immer- hin wollen 32 Prozent zurück zu Verbrennern. Das macht deutlich, dass eine Wende und Verhalten- sänderung nur funktionieren wird, wenn die Menschen überzeugt, ja begeistert werden. Außerdem machen die Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen deutlich, dass es noch immer an dem Ausbau der Ladeinfrastruktur mangelt. Das spiegelt sich in der Meinung von 81 Prozent wider, die angeben, dass die Flotte nicht in der Lage wäre, alle Strecken rein batterieelektrisch zurückzulegen. 

Hieran zeigt sich ein immenser Handlungsbedarf seitens der Politik. Der Ausbau der Ladeinfra- struktur muss weiter angekurbelt werden, damit Elektromobilität sich langfristig durchsetzen kann. Und – ein viel wesentlicherer Schritt, damit die Elektrifizierung nicht ins Stocken gerät – die Förder- maßnahmen müssen wieder für Unternehmen zugelassen werden. Der Wegfall der Förderungen
ab September 2023 ist fatal und kommt zu früh. Es zeigt sich, dass Elektrofahrzeuge noch nicht ausreichend in den Fuhrparks verankert sind. Durch das Auslaufen der Maßnahmen für den gewerb- lichen Sektor könnte die Mobilitätswende erheblich ins Stocken geraten. Wir fordern daher dringend eine Überarbeitung der Fördermaßnahmen. Das Handeln der Politik ist notwendig! Und auch in den Unternehmen gibt es mehr als genug zu tun. Die Verantwortlichen müssen sich nach und nach von gewohnten Routinen verabschieden sowie Prozesse und Konzepte im Dienste einer gesamtheitlichen Herangehensweise an die betriebliche Mobilität auf den Prüfstand stellen. 

 

Verbrenner dominieren weiter den Pkw-Bestand

Das nächste DAT-Barometer 
erscheint am 25. Mai 2023

Grundsätzliche Hinweise:

…ins Leben gerufen, um die Diskussion um den Diesel zu versachlichen. Gemäß dem Auftrag der DAT, als neutrale Instanz die Daten der Automobilbranche zu sammeln, anzureichern und diese wieder strukturiert dem Markt zur Verfügung zu stellen, konnte eine umfangreiche Wissensplattform geschaffen werden. Diese soll unter dem Namen DAT-Barometer auch weiterhin als Grundlage all denjenigen dienen, die sich in öffentlichen Diskussionen über Themen aus der Automobilbranche vorzugsweise auf Fakten als auf Meinungen stützen. Die unterschiedlichen Perspektiven (private Autokaufplaner, Pkw-Halter, Automobilhändler, Fuhrparkverantwortliche) der einzelnen Veröffentlichungen zeigen hierbei das Spektrum des Marktes und dessen Sicht auf die individuelle Mobilität

Februar    März    April   Mai     Juni     Juli     August     September    Oktober      November     Dezember

Barometer April 2023 (PDF)

Alle Details zu bisherigen Themen, schneller Zugriff auf alle Grafiken, einfache Recherche
sämtlicher Daten – rückwirkend bis 2017.

Sämtliche im DAT-Barometer enthaltenen Angaben sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck und fotomechanische/digitale Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe
„Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT)“. Kommerzielle Nutzung, auch auszugsweise, nur nach vorheriger Zustimmung der DAT.

DAT-Report 2021
Twitter
Facebook
LinkedIn

Newsletter

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? 
Melden Sie sich doch bei unserem Newsletter an!

Deutsche Automobil Treuhand GmbH

Hellmuth-Hirth-Straße 1
73760 Ostfildern
Germany
Service +49 (711) 45 03-130
www.dat.de

2023, Deutsche Automobil Treuhand GmbH